Main Promo Images
Eröffnung GdR
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/Eroeffnung_klein.jpg
AG Garten der Religionen ist Mitglied im Netzwerk KARLSRUHE GEGEN RECHTS
Ansicht vom Dach
(c) Frank WInter
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/DSC05997a.jpg
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/DSC06004_klein.jpg
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/DSC06250_klein.jpg
Führung
(c) AG Garten der Religionen
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/Fuehrung_klein.jpg
DSC06242a_klein.jpg
https://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/DSC06242a_klein.jpg
Gesamtperspektive
(c) Helleckes Landschaftsarchitektur
http://gartenderreligionen-karlsruhe.de/images/gdr/new/01-02-16/Gesamtperspektive_Bau_sh_klein.jpg
Bedingt durch Wartungsarbeiten in den nächsten Wochen werden sie in der oberen Zeile anstatt "www.gartenderreligionen-karlsruhe.de" "www.gdr.trostgarten.de" sehen.
Ab sofort bieten wir wieder Führungen an.
Gerne können Sie diese bei uns anfragen und buchen unter info (at) gartenderreligionen-karlsruhe.de
© Bild helleckes landschaftsarchitektur (Symbole); humanrightslogo (MenschenrechtsSymbol); New Afrika by stock.adobe.com, Vetochka by stock.adobe.com (Fotos)
HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein! Mehr lesen
Im muslimischen Garten sind zentrale koranische Verse in arabischer und deutscher Sprache sowie Symbole für die “fünf Säulen des Islam“ dargestellt.
Tafel 1
Tafel 2
Wenn jemand in seinen Gedanken und in seinem Handeln im Bewusstsein Gottes lebt, dann kann er sowohl im Diesseits als auch im Jenseits auf Seine Wohltaten hoffen. Gott ist gerecht, und damit Er Seine Gerechtigkeit ausüben kann, gibt es im Islam das Prinzip der Verantwortlichkeit. Die Menschen, welche Gutes tun, werden belohnt, und diejenigen, welche schlechte Dinge tun, entsprechend bestraft. Deshalb hat Er das Paradies und die Hölle geschaffen, in die der Mensch unter bestimmten Voraussetzungen gelangt. Die Muslime wissen, dass das gegenwärtige Leben nur von kurzer Dauer ist und dass darauf ein anderes folgt. Das diesseitige Leben ist eine Prüfung, und wenn wir diese Prüfung bestehen, wird uns ein ewiges Leben der Glückseligkeit in der Gemeinschaft von aufrichtigen Menschen im Paradies zuteil. Der Koran (99:7-8) sagt klar: "Und wer das Gewicht eines Sonnenstäubchens an Gutem tut, er sieht es. Und wer das Gewicht eines Sonnenstäubchens an Schlechtem tut, er sieht es."
Tafel 3
Der Islam basiert auf einem Kernglauben, dass es keinen Gott gibt, der anbetungswürdig ist, außer dem Einen Gott (arab. Allah). Wenn jemand den Islam annimmt, oder wenn ein Muslim seinen oder ihren Glauben erneuern oder bestätigen möchte, bekennt er seinen Glauben, dass es keinen Gott gibt, der anbetungswürdig ist, außer Allah und dass Muhammad Sein letzter Gesandter ist. Gott alleine ist der Erhalter und der Schöpfer des Universums. Er hat keine Gefährten, Kinder oder Teilhaber. Er ist der Allbarmherzige, der Allerweiseste und der Gerechteste. Er ist der Alles-Hörende, Alles-Sehende und der Allwissende. Er ist der Erste, Er ist der Letzte. Der Tauhid ist der Glaube an den einen Schöpfer des ganzen Universums, Schirk hingegen ist der Glaube an mehrere Götter, entweder parallel zu dem einen Gott oder als Ersatz zu diesem. Der Tauhid erklärt die Menschheit aufgrund eines gemeinsamen Ursprungs zu einer einzigen Gemeinschaft. Die Verschiedenartigkeit der Nationen und Völker haben einen Sinn und negieren die gemeinsame menschliche Brüderlichkeit nicht. Dennoch hat es in der ganzen Menschheitsgeschichte hindurch eine Auseinandersetzung zwischen dem Monotheismus und dem Polytheismus (Schirk) stattgefunden.
Tafel 4
Ein Gesandter Gottes hat die Aufgabe, das ihm Geoffenbarte zu erläutern, die Menschen anzuleiten und ihnen ein gottergebenes Leben in allen Lebensbereichen modellhaft vorzuleben. Angefangen vom ersten Menschen und Propheten Adam, bis zum abschließenden Propheten Muhammad haben alle die Gottergebenheit (arab.: Islam) verkündeten. Muhammad ist der abschließende der Gesandten Gottes. Er wurde für die Menschen seiner Zeit und für die Zeit danach gesandt. Sein Prophetentum besitzt somit einen universalen und zeitlosen Charakter (s. Koran 33:21; 68:4; 21:107).
Mosaik
Aufgrund des Bilderverbots stehen nichtbildliche Illustrationen kalligrafischer und ornamentaler Art im Mittelpunkt islamischer Kunst. Das Mosaik im Garten der Religionen zeigt ein kunstvolles symmetrisches Ornament, dass durch seine unendlich fortführbare Symmetrie auch für Unendlichkeit steht. Das geometrisches Flechtwerkmuster, das seine Wurzeln in der spätrömisch-byzantinischen Kultur hat, wurde durch die islamische Zivilisation weiterentwickelt. Die Farbgebung ist der Alhambra im andalusischen Granada angelehnt.
www.dmk-karlsruhe.de
www.annur.de
www.ditib.de www.karlsruher-muslime.de
www.moscheenausstellung.de
Im muslimischen Garten sind zentrale koranische Verse in arabischer und deutscher Sprache sowie Symbole für die “fünf Säulen des Islam“ dargestellt.
Erläuterungen zum Islam weiterlesen oder hier als pdf zum Download.
Tafel 1
Die fünf Säulen des Islam
Tafel 2
Wie sich Menschen im Leben an Gottes Geboten ausrichten, entscheidet darüber, wie Gott am Ende über sie richten wird.
Tafel 3
Die Lehre und der Glaube von der Einzigkeit Gottes ist der Ausgangspunkt des islamischen Glaubens. Der Monotheismus wird auf Arabisch “Tauhid“ genannt.
Tafel 4
Als Gesandter Gottes ist Muhammad mit einer universalen Botschaft an alle Menschen gekommen.
Mosaik
Der Mosaikboden im Kreis deutet an, dass die Beziehung zwischen Gott und Mensch nach islamischer Auffassung auch eine ästhetische Dimension besitzt.
www.dmk-karlsruhe.de
www.annur.de
www.ditib.de www.karlsruher-muslime.de
www.moscheenausstellung.de