3 gdr icons reihe
Ein Garten für Alle!

Bedingt durch Wartungsarbeiten in den nächsten Wochen werden sie in der oberen Zeile anstatt "www.gartenderreligionen-karlsruhe.de" "www.gdr.trostgarten.de" sehen.
Ab sofort bieten wir wieder Führungen an.
Gerne können Sie diese bei uns anfragen und buchen unter info (at) gartenderreligionen-karlsruhe.de


 

GDR Komplett

 © Bild helleckes landschaftsarchitektur (Symbole); humanrightslogo (MenschenrechtsSymbol); New Afrika by stock.adobe.com, Vetochka by stock.adobe.com (Fotos)

 4 Garten Icon

HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein!  Mehr lesen

 

5 Religionen Ring 7 RELIGIONEN – EINHEIT IN VIELFALT!
Ein friedliches Miteinander trotz Unterschieden. Dies symbolisiert der Garten der Religionen (mit Zitaten, Abbildungen und baulicher Gestaltung) und dafür setzen sich seine Akteure ein. Mehr lesen

Freireligiöse Gemeinde

Freireligiöse Gemeinde

 
Tafel der Freireligiösen Gemeinde

Symbol Feuer
 
Flamme und Sterne symbolisieren Vielfalt, die sich zu etwas Neuem vereinigt.Die Freireligiösen wollen “frei in“ und nicht “frei von“ Religion sein. Sie stehen nicht mehr auf dem Boden des Christentums. Manche sind Agnostiker und religionslose Humanisten, andere Pantheisten. Gott, Natur und Universum sehen sie als nicht in Diesseits und Jenseits geteilte kosmische Einheit.
 
Die Freireligiösen Gemeinden entstanden aus reformorientierten Kreisen katholischer und evangelischer Christen sowie der Demokratie-Bewegung im Vormärz. Wegen ihrer Beteiligung an der Revolution 1848/49 wurden zahlreiche ihrer Mitglieder verfolgt, andere emigrierten nach Amerika. Trotzdem behielt die Gemeinde die 1849 erteilten Körperschaftsrechte, die 1919 und 1949 bestätigt wurden und die sie den Kirchen formell gleichstellt.
 
Die Freie Religion wurzelt in der Aufklärung, in der Mystik und in christlich-liberalen Strömungen. Sie kennt weder Katechismus noch Dogmen oder obligatorische Glaubensbekenntnisse. Glaubensfreiheit und Humanität sind wichtige Prinzipien innerhalb der demokratisch – nicht hierarchisch –organisierten Gemeinde. Religiöse Reformbestrebungen und soziales politisches Engagement sind miteinander verbunden.
 
Geleitet werden die Gemeinden von ehrenamtlich gewählten Gemeinderäten und hauptamtlichen Predigern/Pfarrern. Regelmäßig finden Feierstunden, Gesprächskreise und Vorträge statt sowie fakultativ für Mitglieder und Nichtmitglieder der Gemeinde Jugendweihen, Taufen, Trauungen und Trauerfeiern.
 
Die Wirksamkeit der Freireligiösen in Karlsruhe, die aus Prinzip nicht missionieren oder für sich werben, erkennt man indirekt an Gebäuden, Straßen oder Einrichtungen, die nach ihnen benannt wurden: Robert-Blum-Str., Gervinusstr., Ludwig-Marum-Str. oder ~schule, Adam-Remmele-Schule, Hanne-Landgraf-Haus, Klara-Siebert-Str., Karl-Siebert-Haus, Oskar-Ulmer-Brücke usw.
 
Stand: September 2016
 

 

Freireligiöse Gemeinde

Erläuterungen zu Freireligiöse Gemeinde weiterlesen oder hier als pdf zum Download.
 
Tafel der Freireligiösen Gemeinde
 
Symbol Feuer
 
 
Sterne symbolisieren Ewiges, Göttliches, Universum; Flammen das Streben, den Sieg des Geistes über den Aberglauben.
Religion soll man nicht erben, sondern erwerben. Vernunft und Glauben sollen im Einklang stehen.

Stand: September 2016
 

Informationen zur Freireligiösen Gemeinde Karlsruhe K.d.ö.R

und zu den "Grunsätzen freier Religion" finden Sie unter http://frgemeindeka.wordpress.com.

Zum Seitenanfang