3 gdr icons reihe
Ein Garten für Alle!

Bedingt durch Wartungsarbeiten in den nächsten Wochen werden sie in der oberen Zeile anstatt "www.gartenderreligionen-karlsruhe.de" "www.gdr.trostgarten.de" sehen.
Ab sofort bieten wir wieder Führungen an.
Gerne können Sie diese bei uns anfragen und buchen unter info (at) gartenderreligionen-karlsruhe.de


 

GDR Komplett

 © Bild helleckes landschaftsarchitektur (Symbole); humanrightslogo (MenschenrechtsSymbol); New Afrika by stock.adobe.com, Vetochka by stock.adobe.com (Fotos)

 4 Garten Icon

HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein!  Mehr lesen

 

5 Religionen Ring 7 RELIGIONEN – EINHEIT IN VIELFALT!
Ein friedliches Miteinander trotz Unterschieden. Dies symbolisiert der Garten der Religionen (mit Zitaten, Abbildungen und baulicher Gestaltung) und dafür setzen sich seine Akteure ein. Mehr lesen

Presse

Vielfaltsfest der Begegnung '1 Jahr Garten der Religionen'
24. September 2016 | 14-18 Uhr

Feiern Sie mit uns! Wir möchten den 1. Geburtstag des Gartens der Religionen feiern – mit
orientalisch-sommerlichen Köstlichkeiten, Tanz und Gesang, einem kostenlosen Kleinkinderkarussell
und informativen Begegnungsangeboten.hindutanz

 

 

 

 

 


© AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.

Das detailiierte Programm wird unter www.gartenderreligionen-karlsruhe.de veröffentlicht.

Veranstaltungsort: Garten der Religionen, im Citypark der Südstadt-Ost (Ecke Stuttgarter Straße / Marie-Juchacz-Straße)
Straßenbahnlinie 6 (Haltestelle Wolfartsweierer Straße), Karlsruhe

Videobeiträge von der Eröffnung des GdR am 24.09.2015

{mp4}MAH05741EroeffnungOB{/mp4} {mp4}MAH05769EroeffnungAnspracheAsslandur{/mp4} {mp4}MAH05848EroeffnungEinweihungWassergiessenTeil1{/mp4}
Ansprache OB F. Mentrup Ansprache R. Aslandur Einweihung Giessen Teil 1
{mp4}MAH05848EroeffnungEinweihungWassergiessenTeil2{/mp4} {mp4}MAH05886EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftMuslime{/mp4} {mp4}MAH05894EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftFreireligioese{/mp4}
Einweihung Giessen Teil 2  Segensspruch Muslime Teil 1  Segensspruch Freireligiöse
{mp4}MAH05895EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftBahai{/mp4} {mp4}MAH05896EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftChristlich1{/mp4} {mp4}MAH05899EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftChristlich2{/mp4}
 Segensspruch Bahai  Segensspruch Christlich Teil 1  Segensspruch Christlich Teil 2
{mp4}MAH05900EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftChristlich3{/mp4} {mp4}MAH05904EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftBuddhismus{/mp4} {mp4}MAH05908EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftHinduismus{/mp4}
 Segensspruch Christlich Teil 3  Segensspruch Buddhismus

 Segensspruch Hinduismus

{mp4}MAH05910EroeffnungGrusswortReligionsgemeinschaftMuslimeIGBW{/mp4}    
 Segensspruch Muslime IGBW    
     
     

 

Mitschnitt Querfunk der Eröffnung des GdR am 24.09.2015. H. Fiorucci

{mp3}26_09 Leute in KA{/mp3}

+++Eröffnung des Gartens der Religionen in Karlsruhe+++

Offizielle Eröffnung durch die Stadt Karlsruhe
und den Verein AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.
24.09.2015 um 13 Uhr
im Anschluss von 15 - 18 Uhr Möglichkeit zu Austausch, Führungen durch den Garten, kleine Imbiss- und Infotheke

Begegnungsfest zur Eröffnung des Gartens der Religionen
Ein Fest für Alle!
27.09.2015 von 11 - 18 Uhr
Informationen und Aktionen für Groß und Klein
mit Musik, Theater, Spiel, Führungen, Kinderangeboten
und verschiedenen kulinarischen Angeboten


weitere Informationen unter: www.gartenderreligionen-karlsruhe.de


 

Über den Garten der Religionen - Ein Garten für Alle!

Der Garten der Religionen soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein! Inmitten unserer von Vielfalt geprägten Lebenswirklichkeit möchte er gegenseitiges Interesse, Verstehen und Gespräch fördern - unabhängig davon, ob man einer Religionsgemeinschaft angehört oder überhaupt gläubig ist.

Der Besucher wird eingeladen zu einem besonderen Spaziergang, zum Verweilen und Betrachten! Dabei entdeckt er Bekanntes und Unbekanntes aus Religionen und Philosophien unserer Erde. Er sieht die bunte Vielfalt verschiedenster in Karlsruhe lebender Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Lebenshintergründe. Der Garten der Religionen gibt einen Blick darauf frei, was all diese Menschen in der Tiefe berührt, was sie tröstet und trägt, leitet und prägt, unterscheidet und verbindet. Vielleicht finden Besucher des Gartens einen Teil davon auch in ihrem Alltag wieder.

Auf der Internetseite des Vereins AG Garten der Reiligionen für Karlsruhe e.V. (www.gartenderreligionen-karlsruhe.de) wie auch über die im Garten angebrachten QR-Codes (werden in den nächsten Wochen im Garten angebracht!) findet man eine wachsende Anzahl weiterführender Materialien zum Garten der Religionen und seinen Inhalten.

Der Garten wird leben durch die Menschen, die ihn gestalten und nutzen und durch das, was in ihm geschieht: Entspanntes Erkunden, ungezwungenes Gespräch, Führungen, verschiedene spirituelle und gesellschaftsrelevante Angebote und Veranstaltungsformate wie z.B. gemeinsames Feiern, Musik, Theater, religionspädagogische Unterrichtsmaterialien und ein (mobiles) Religionen-Spiel. Dies alles ist das „Herz“ des Gartens. Der Verein AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. lädt ein, daran teilzuhaben - als Besucher, Vereinsmitglied oder als aktiv am Veranstaltungsprogramm Beteiligter!

 

Gründe und Hintergründe

Der Garten der Religionen ist ein Projekt zum 300. Stadtgeburtstag von Karlsruhe 2015. Beim dazu 2011 ausgeschriebenen Ideenwettbewerb wurden durch eine Jury von fast 400 Ideen aus der Bürgerschaft 30 Projekte ausgewählt. Diese kamen in ein Online-Voting, welches der Garten der Religionen für sich entschied. Damit gewann er seine Realisierung als „Publikumssieger“ neben vierzehn von der Jury ausgewählten Gewinnerideen. Dankenswerterweise übernahm die Stadt Karlsruhe die Bauträgerschaft für den Garten der Religionen. Für die „spirituelle Bespielung“ des Gartens wird vertraglich vereinbart der Verein zuständig sein.

Der Garten der Religionen nimmt Bezug auf den Karlsruher Privilegienbrief vom 24.09.1715, in welchem unter anderem die Glaubensfreiheit für Karlsruhe formuliert ist. Auf den Tag genau 300 Jahre später, am 24.09.2015, wird er vom Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup und dem Verein eröffnet werden. Im Sinne des Privilegienbriefs wie auch unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie der Menschen- und Bürgerrechte symbolisiert er die Freiheit, ohne jegliche Benachteiligung eine Religion ausüben zu dürfen, aber genauso auch die Freiheit, keine Religion zu haben, seinen Glauben zu wechseln oder abzulegen.

Die fünf kleineren Kreise im Garten der Religionen stellen jeweils eine Weltreligion dar. Ein bewusst neutral gehaltener etwas größerer Innenkreis dient mit seinen schattenspendenden Bäumen als Ort für Veranstaltungen und Begegnung. In dem umschließenden Außenkreis sind auf einzelnen Stelen weitere Religionen vertreten. Außerdem stehen dort drei Tafeln mit Rechtstexten, die eine Verpflichtung zu Freiheit und Toleranz dokumentieren. In die halbrunde Außenmauer sind Zitate von Philosophen und Denkern eingelassen, die diese Werte konkretisieren.

Der Garten ist weder ein vollständiges Abbild der Religionen der Welt noch der in Karlsruhe, sondern präsentiert einen Ausschnitt aus der Vielfalt von in Karlsruhe ansässigen und im interreligiösen Dialog aktiven Religionsgemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen. Bereits seit dem Ideenwettbewerb wurde die Planung für den Garten vom Landschaftsarchitekturbüro Helleckes gemeinsam mit der AG entwickelt und bis zur Realisierung umgesetzt. Die am Projekt beteiligten Menschen - religiöse und nichtreligiöse - haben über mehrere Jahre hinweg in intensivem und äußerst fruchtbarem Austausch zusammen gearbeitet. Die einzelnen Innengärten und Religionsstelen wurden jedoch eigenverantwortlich nur von Angehörigen der jeweiligen Religion entworfen - dabei waren sie bemüht, allen religiösen Konfessionen und Glaubensgemeinschaften sowie kulturellen Ausprägungen innerhalb ihrer Religion gerecht zu werden. Diese Verschiedenheit in der Vielfalt ist ein wesentliches Gestaltungsmerkmal im Garten der Religionen.

Deshalb werden im Garten der Religionen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten sichtbar gemacht - im Sinne einer wohlverstandenen religiösen Toleranz, die menschliche und menschenrechtliche Werte wie etwa Respekt und Freundlichkeit untereinander als ein hohes Gut fordert und fördert. Von anderen interreligiösen Gärten in Deutschland unterscheidet sich der Karlsruher Garten der Religionen dadurch, dass er als „Graswurzelprojekt“ von unten und aus einem schon vor dem Ideenwettbewerb vorhandenen interreligiösen Netzwerk heraus entstanden ist. Dieser gleichberechtigte interreligiöse Austausch hat sich durch die Arbeit für den Garten der Religionen noch verstärkt und erweitert. Er möge durch das Leben, das sich in ihm entfaltet, noch weiter wachsen!

In der Satzung des gemeinnützigen Vereins AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. heißt es: „Ziel des Vereins ist es, die Vielfalt der Religionen in Karlsruhe öffentlich sichtbar zu machen, um dadurch das Gespräch der Mitglieder der Religionsgemeinschaften untereinander sowie die Kommunikation und Verständigung zwischen religiösen und nichtreligiösen Menschen zu fördern und zu pflegen.“.

So soll vom Garten und vom Verein ein Beitrag geleistet werden zur Heranbildung und Aufrechterhaltung von gesellschaftlichen Fundamenten in Form von gelebten Werten, entsprechendem gesellschaftspolitischen Handeln und bürgerschaftlichem Engagement für Karlsruhe und darüber hinaus. Diese müssen im kollektiven Selbstverständnis einer jeden Generation neu verankert werden - auch durch kritische Auseinandersetzung mit Religiosität und Religionen.

Jedermann ist also eingeladen, den Garten zu genießen - als Gast, der vielleicht immer wieder kommt und ausruht, innehält, sich informiert, nachdenkt, entdeckt, erkundet und ergründet - und sehr gerne auch als aktiv Mitwirkende bzw. Mitwirkender am Veranstaltungsprogramm und / oder in der AG Garten der Religionen für Karlsruhe!

 

Besonderer Dank
Die AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V. dankt Ihren Partnern und Sponsoren:

Stadt Karlsruhe
KA300 Ideenwettbewerb
dm drogerie - markt GmbH + Co. KG
Vetros GmbH - Glasmosaik Division - (vetros.de)
BB-Bank
zahlreichen Religionsgemeinschaften in Karlsruhe
und vielen, vielen anderen!

Ein Garten für Alle!

Am 24. September 2015 ist nach mehrjähriger Projektentwicklung Eröffnung des Gartens der Religionen für Karlsruhe durch Oberbürgermeister Frank Mentrup. Anschließend werden verschiedene Informations-und Dialogangebote bis ca. 18 Uhr stattfinden. Unter anderem präsentieren Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums Ideen zur Ringparabel von G.E. Lessing.

Datum und Uhrzeit: 24. Sept. 2015, ab 13 Uhr - ca. 18 Uhr

Ort: Garten der Religionen für Karlsruhe im Citypark der Südstadt-Ost (an der Marie-Juchacz-Straße nahe dem Ostring-Kreisel), Straßenbahn 6 (Haltestelle Wolfartsweierer Straße)

 

Zeiten und Daten

 Eröffnung: Freitag 06.03.2015, 20:00 - 21:30 
   
Ort:
Roncalli-Forum, Heinrich-Hansjakob-Saal
Ständehausstraße 4 (Dekanatszentrum)
76133 Karlsruhe
   
   

 



 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang