3 gdr icons reihe
Ein Garten für Alle!

Bedingt durch Wartungsarbeiten in den nächsten Wochen werden sie in der oberen Zeile anstatt "www.gartenderreligionen-karlsruhe.de" "www.gdr.trostgarten.de" sehen.
Ab sofort bieten wir wieder Führungen an.
Gerne können Sie diese bei uns anfragen und buchen unter info (at) gartenderreligionen-karlsruhe.de


 

GDR Komplett

 © Bild helleckes landschaftsarchitektur (Symbole); humanrightslogo (MenschenrechtsSymbol); New Afrika by stock.adobe.com, Vetochka by stock.adobe.com (Fotos)

 4 Garten Icon

HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein!  Mehr lesen

 

5 Religionen Ring 7 RELIGIONEN – EINHEIT IN VIELFALT!
Ein friedliches Miteinander trotz Unterschieden. Dies symbolisiert der Garten der Religionen (mit Zitaten, Abbildungen und baulicher Gestaltung) und dafür setzen sich seine Akteure ein. Mehr lesen

Jahresprogramm2020

Internationale Wochen gegen Rassismus
Slow Walk for Peace mit Mahnwache
Do. 20.03.2025, 19:00 Uhr
Mahnwache Foto Tobias Tiltscher
Stiller Schrei für die Opfer von Rassismus, Hetze und Gewalt
Vom Startpunkt (östliche Kaiserstraße 101) bewegen wir uns mit Kerzenlichtern und in Stille langsam in Richtung Marktplatz.
Dort findet eine Mahnwache statt, mit der wir uns mit von Rassismus betroffenen und bedrohten Menschen solidarisieren: Ein Impuls zum Thema „Angstwort Re-Migration –
miteinander gegen Hetze“ und die Verlesung von entsprechenden Fallbeispielen aus der Region münden wiederum in eine gemeinsame Stille.
Stärken Sie durch Ihre Teilnahme Ihre Zivilcourage und Ihr Vertrauen mit diesem Zeichen der Mitmenschlichkeit ganz im Sinne der diesjährigen Wochen gegen Rassismus in Karlsruhe „be human – be kind“.
 
Kerzen vorhanden Slow Walk Foto Tobias Tiltscher

Veranstaltungsort: Startpunkt: Kaiserstr. 101 (Höhe Restaurant Verde) Abschluss: Marktplatz
Veranstalter: AG Garten der Religionen, Ökumenische Citykirchenarbeit „Fächersegen“, Evangelische Stadtkirche, Antidiskriminierungsstelle, Deutschsprachiger Muslimkreis, Gemeinschaft Lavigerie, Stadtkloster St. Franziskus, Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatung.
Bilder: Tiltscher

GdR Mahnwache

25. März 2021 | 19.00 Uhr | Teilnahme kostenlos

MAHNWACHE FÜR VON RASSISMUS BETROFFENE UND BEDROHTE MENSCHEN

„Es gibt keine größere Kraft, als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.“ (Martin Luther King)

„NEIN“ sagen gegen jede Art von Rassismus und Gewalt -das ist unser Anliegen. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen und auf das Leid der von Rassismus betroffenen und bedrohten Menschen aufmerksam machen. Mit wenigen Worten, Musik, Kerzen und Schweigen solidarisieren wir uns mit betroffenen Familien, Paaren und Einzelpersonen sowie Gruppierungen.

Sagen auch Sie „NEIN“ zu Rassismus durch Teilen, Liken und Verlinken des Videos!

Veranstaltungsort: onlineICON WebinarVideo

Anmeldung:
Das Video der Mahnwache ist live ab dem 25.03., 19:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal der AG Garten der Religionen zu sehen.

Veranstalter:
AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.
Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe
Citypastoral KarlsruheICON Info
Evangelische Stadtkirche am Marktplatz
Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V.
Ehe-, Familien-und Partnerschaftsberatung Karlsruhe e.V.
Musik: Klezmer-Musik und Türkischer Musikchor Karlsruhe

GdR lange Sprercher innen

(c) siehe Fußnote
24. März 2021 | 19.30 Uhr

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ÜBER BEDARFE UND HANDLUNGSFELDER KOMMUNALER ANTIRASSISMUS-POLITIK

Die gerade frisch aufgestellte und sehr ambitionierte kommunale Antirassismus-Arbeit der Stadt Frankfurt wird in einem Vortrag von der Frankfurter Stadträtin und Integrationsdezernentin Sylvia Weber und ihrem Mitarbeiter AzfarKhan (Kommunale Koordinierungsstelle Antirassimus) vorgestellt werden.

In einem anschließenden Podiumsgespräch wird -auch unter Einbeziehung des Publikums -anhand dieses Best-Practice-Beispiels und weiterer Inputs darüber diskutiert werden, was davon vielleicht auch die Antirassismus-Arbeit in Karlsruhe inspirieren könnte.

Auf dem Podium sitzen:

Annette Ganter
Antidiskriminierungsstelle Karlsruhe

Aliz Müller
Integrationsbeauftragte Stadt Oldenburg; früher: Mitkoordinatorin der Karlsruher Wochen gegen Rassismus, Gründungsleiterin der ADS KA und Sachkundige Einwohnerin im Migrationsbeirat KA

Dr. Frank Mentrup
Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

Sylvia Weber und AzfarKhan
Stadt Frankfurt

Mirja Kon-Thederan und Ferdaus Alnahhal
Sachkundige Einwohnerinnen im AK Migrationsbeirat

Moderation des Abends:
Ahmad Hawarnah AK Migrationsbeirat

Veranstaltungsort: onlineICON Anmelden 1

Anmeldung:
Anmeldeformular; Infos auch telefonisch unter 01578 / 4344594.

Direkter Zugang:
Zoom-MeetingICON WebinarVideo
https://us02web.zoom.us/j/85205377877?pwd=aitHN2JVRSt1TTB1bmJNU3JXRHQydz09
Meeting-ID: 852 0537 7877
Kenncode: 377474

Veranstalterin: AK Migrationsbeirat
Der Arbeitskreis Migrationsbeirat ist eine Arbeitsgruppe der gemeinderätlichen Mitglieder des Migrationsbeirates der Stadt Karlsruhe sowie der Sachkundigen Einwohner*innen des Migrationsbeirates und ihrer Stellvertreter*innen. www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/bfi/migrationsbeirat.de.

Die Vorsitzende des Vereines ist seit dem Frühjahr 2020 (als Sachkundige Einwohnerin im Handlungsfeld Kultur und Interreligiöser Dialog) Mitglied im Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe und hat diese Veranstaltung dort initiiert.

Abbildungen/Copyrights:ICON Info
© Annette Ganter von privat
© AlizMüller von Janusch
© Sylvia Weber von Stadt Frankfurt, Dezernat für Integration und Bildung
© AzfarKhan von Bernd Kammer

GdR Tom Uhlig

22. März 2021 | 19.30 Uhr

ANTISEMITISMUS ALS ALLTÄGLICHE IDEOLOGIE DER UNGLEICHWERTIGKEIT

Vortrag von Tom Uhlig, Bildungsstätte Anne Frank Frankfurt

Antisemitismus ist ein alltägliches Phänomen in Deutschland: Sämtliche jüdische Einrichtungen müssen unter ständigem Polizeischutz stehen und Jüd*innen werden auf der Straße immer wieder angefeindet, wenn sie etwa eine Kippaoder einen Davidstern tragen. Dennoch scheint es häufig schwerzufallen, Antisemitismus in seiner primären wie in seiner sekundären (z.B. als überzogene “Israelkritik“) Ausprägung als solchen zu erkennen und zu verurteilen.

Der öffentliche antisemitismus-kritische Konsens der Bundesrepublik ist fragil, denn auch wenn kaum jemand von sich behauptet, Antisemit*in zu sein, können wir davon ausgehen, dass das Ressentiment latent weit verbreitet ist und sich in Krisensituationen wie wirtschaftlichen Einbrüchen, internationalen Konflikten oder wie jetzt gerade in der Corona-Pandemie Bahn bricht -häufig mit gewaltsamen Konsequenzen.

Referent:
Tom Uhlig (M.Sc.), Bildungsreferent der Bildungsstätte Anne Frank, war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IPU Berlin und hat Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. studiert. Mehr zur Bildungsstätte Anne Frank unter bs-anne-frank.de.

Veranstaltungsort: onlineICON WebinarVideo
Anmeldung:
Anmeldeformular; Infos auch telefonisch unter 01578 / 4344594.
Direkter Zugang:
Zoom-MeetingICON Anmelden 1
https://us02web.zoom.us/j/88348545328?pwd=YjBYWktvR0YzdnZOdHEyenh5Tm0vUT09
Meeting-ID: 883 4854 5328
Kenncode: 541642
Veranstalter:ICON Info
AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.
Deutsch-Israelischer Freundeskreis
in Stadt-und Landkreis Karlsruhe e.V.
Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe K.d.ö.R.

GdR Freidensgebet

22. März 2021 | 19 Uhr | kostenlos

MULTIRELIGIÖSES FRIEDENSGEBET UND STATEMENTS GEGEN RASSISMUS

Beim Friedensgebet in der Mitte von Karlsruhe beten Menschen aus verschiedenen Religionen für das gemeinsame Anliegen des Friedens und des Miteinanders.

Zum Abschluss sagen Menschen aus unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen mit ihren Statements „Nein“ zu Rassismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Hass und Hetze.

Sagen auch Sie „NEIN“ zu Rassismus durch Teilen, Liken und Verlinken des Videos!

Das Video des Friedensgebetes ist ab dem 22.3., 19 Uhr auf dem YouTube-Kanal der AG Garten der Religionen zu sehen.

Veranstaltungsort: online ICON WebinarVideo
Veranstalter:
AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.,
Citypastoral Karlsruhe

Statements 4Pers

13. März 2021 | 14 Uhr | Teilnahme kostenlos
Redebeitrag innerhalb der Kundgebung „Gemeinsam gegen Rassismus“
STATEMENTS GEGEN RASSISMUS
Menschen aus unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen sagen „Nein“ zu Rassismus.Redebeitrag innerhalb der Kundgebung “Gemeinsam gegen Rassismus“ [Veranstalter: Netzwerk gegen Rassismus].

Anmeldung: keine
Veranstaltungsort: MarktplatzICON Präsenzveranstalt
Veranstalter:
AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.,
Citypastoral Karlsruhe,
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen

Zum Seitenanfang