3 gdr icons reihe
Ein Garten für Alle!

Bedingt durch Wartungsarbeiten in den nächsten Wochen werden sie in der oberen Zeile anstatt "www.gartenderreligionen-karlsruhe.de" "www.gdr.trostgarten.de" sehen.
Ab sofort bieten wir wieder Führungen an.
Gerne können Sie diese bei uns anfragen und buchen unter info (at) gartenderreligionen-karlsruhe.de


 

GDR Komplett

 © Bild helleckes landschaftsarchitektur (Symbole); humanrightslogo (MenschenrechtsSymbol); New Afrika by stock.adobe.com, Vetochka by stock.adobe.com (Fotos)

 4 Garten Icon

HERZLICH WILLKOMMEN !
Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein!  Mehr lesen

 

5 Religionen Ring 7 RELIGIONEN – EINHEIT IN VIELFALT!
Ein friedliches Miteinander trotz Unterschieden. Dies symbolisiert der Garten der Religionen (mit Zitaten, Abbildungen und baulicher Gestaltung) und dafür setzen sich seine Akteure ein. Mehr lesen

Jahresprogramm2020Ausfuehrlich

Samstag, 10. Oktober, 12-15 Uhr
GEBETSHÄUSER IN UNSERER STADT - ZU GAST BEI FREUNDEN
Mit dem Fahrrad zu Karlsruher Gebetshäusern
Start: Stadtmitte, genauer Treffpunkt wird Ihnen nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung notwendig (Plätze begrenzt) unter: https://eveeno.com/fahrradtour
Bitte stören Sie sich nicht am "ausgebucht" - technisch bedingt ist die Anmeldebestätigung entscheidend, die Sie nach Anmeldung per E-Mail erhalten.

 


Stationen sind (coronabedingt) vor einer Kirche, einer Synagoge, einer Moschee, einem buddhistischen Zentrum und den Räumen der Karlsruher Bahá'í- Gemeinschaft. Es erwarten Sie jeweils ein Impuls und eine kurze Gesprächsmöglichkeit zum Thema Gebetshaus, religiöse Gemeinschaft und deren Bedeutung für Gläubige und Gesellschaft. Musik der Formation KlezmerTouch sowie kleine Erfrischungen und Snacks runden das Angebot ab. Die Veranstaltung wird bei zu schlechter Wetterprognose abgesagt (Absage geht an alle angemeldeten Teilnehmer*innen, im Zweifel bitte kurzfristig ins E-Mail - Postfach schauen!)


Für alle Veranstaltungen der
Muslimischen Kulturtage im Fächer ist eine Anmeldung auch unter der Telefonnummer 0721 / 22307 möglich .
-> außerdem: 03. Oktober - deutschlandweiter Tag der offenen Moschee, vgl. Anhang!

MUSLIMISCHE KULTURTAGE IM FÄCHER

Wir machen mit! Die zehnte Karlsruher Islamwoche, jetzt unter neuem Namen (siehe oben), wird vom Deutschsprachigen Muslimkreis Karlsruhe e.V. veranstaltet. An den  folgenden Terminen sind wir Mitveranstalterin. Das gesamte Program finden Sie im Anhang!

Montag, 5. Oktober, 19.30 Uhr

WIE DIENEN RELIGIONEN DEM FRIEDLICHEN
MITEINANDER IN KARLSRUHE?

Interreligiöses Podiumsgespräch
Ort: Zieglersaal (Baumeisterstr. 18, 76137 Karlsruhe)
Anmeldung notwendig (Plätze begrenzt) unter: https://eveeno.com/quadrolog
Bitte stören Sie sich nicht am "ausgebucht" - technisch bedingt ist die Anmeldebestätigung entscheidend, die Sie nach Anmeldung per E-Mail erhalten.

Wie leisten religiöse Überzeugungen einen Beitrag zu einem friedlichen Miteinander in Karlsruhe? Wie wirken Karlsruher Religionsgemeinschaften, die (trotz oder gerade wegen des ihnen immanenten Primats des Göttlichen) auf dem Boden unserer Werteordnung stehen und  die Unverhandelbarkeit der Grund- und Menschenrechte anerkennen, positiv in einer säkularen und offenen Gesellschaft?

Es sprechen:

Annemone Hemmerlein von der Bahá‘í-Gemeinde Karlsruhe für die Bahá‘í-Religion
Rainer Stiefelhagen, Vorsitzender des Zen-Dojo Karlsruhe e.V. für den Buddhismus
Erhard Bechtold, stellvertretender Dekan des Katholischen Dekanats Karlsruhe für das Christentum
Ibrahim Aslandur vom Deutschsprachigen Muslimkreis Karlsruhe e.V.  für den Islam
Daniel Nemirovsky, Geschäftsführer der Jüdischen Kultusgemeinde K.d.ö.R. für das Judentum

Moderation: Mirja Kon-Thederan, Vorsitzende der AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.

An diesem Abend führen wir ein Podiumsgespräch mit Vertreter*innen aus der Bahá'í-Religion, dem Buddhismus, dem Christentum, dem Islam und dem Judentum, die durch ihre im interreligiösen und interkulturellen Dialog gemachten Erfahrungen von der friedenstiftenden Kraft der Religionen überzeugt sind. Sie glauben daran, dass Toleranz, Interesse und schließlich Wertschätzung für "das Andere" eventuelle Fremdheitsgefühle überwinden kann.

Das moderierte Gespräch führt durch die Themen Integration, gesellschaftlicher Friede und Miteinander aus der Perspektive religiöser Grundlagen.

14.10. | 21.10. | 28.10. | 04.11. 
jeweils 19 Uhr (30 Minuten)

UNS GEHT EIN LICHT AUF!
Friedenslichter anzünden mit 
kontemplativen Texten, Musik und Stille

Kommt, wir zünden Kerzen an im Garten der Religionen. Für das was uns auf dem Herzen liegt: für einen besonderen Menschen, für einen großen Wunsch, für Friede in uns und in unserer Welt ...
Der warme Schein einer Kerze steht für viele Menschen für Hoffnung, Liebe, für „Erleuchtung“ und auch Frieden. Eine Kerze vertreibt so die Dunkelheit auch symbolisch. Kerzen-anzuzünden ist – auch ohne viele Worte - ein stilles und für Viele verständliches Symbol, hier können Sehnsucht, Wünsche, Hoffnungen, eben alles was einem Menschen auf dem Herzen liegt Raum haben und es kann, im spirituellen Tun und im Innehalten und in-sich-Hinein-Hören eine tröstliche Gestalt gewinnen.
Der vierte Termin am 04.11. ist Teil der Woche der Stille und findet in Zusammenarbeit mit Voices of the World (siehe unten) statt. 
Kerzen vorhanden.

Mitveranstalterin: Evang. SENFKoRN-Ladenkirche, Karlsruhe

Sonntag, 22. März 2020 | 14.30 Uhr

WIE VIEL (ODER WIE WENIG) HABEN ANTISEMITISMUS
UND ISLAMFEINDLICHKEIT MIT RELIGION ZU TUN?

Themenführung durch den Garten der Religionen

Der Islam als Religion provoziert häufig heftige Meinungsverschiedenheiten bis hin zu Islamfeindlichkeit – und auch erkennbar gläubige Muslime werden angefeindet und ausgegrenzt.

Jüdische Menschen sind mit ausgeprägtem und teilweise gewalttätigem Antisemitismus konfrontiert, der so gut wie nie auf der jüdischen Religion basiert, sondern oft auf einer Gleichsetzung von Juden mit Israel. 

Inwieweit kann die Vermittlung von Wissen über die Religionen und das Anbieten von Begegnungen Vorbehalte und Ängste abbauen? Oder bedarf es anderer gesellschaftlicher Antworten?

Nur bei guter Witterung (Absage ggf. online).

Teilnahme kostenlos
Keine Anmeldung erforderlich

Ort: Garten der Religionen, im Citypark der Südstadt-Ost, gegenüber Stuttgarter Str, 59, 76137 Karlsruhe

Veranstalterin: AG Garten der Religionen für Karlsruhe e.V.

Samstag, 21. März, 10 Uhr bis 15.30 Uhr
ANTISEMITISMUS UND ANTIMUSLIMISCHER RASSISMUS AN SCHULEN

Workshop mit Dervis Hizarci, Berlins Antidiskriminierungsbeauftragtem


Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus bzw. Muslim- und Islamfeindlichkeit und anderen Formen stereotypisierenden und ausgrenzenden Denkens berührt komplexe und hochsensible Themenbereiche.
Welche Formen von bewusstem und unbewusstem Rassismus gibt es an Schulen und welche Auswirkungen haben Vorurteile und Ausgrenzungen auf Schüler*innen, die von Antisemitismus und/oder Muslim- und Islamfeindlichkeit betroffen sind? Welche Analogien von Ausgrenzung gibt es zwischen Antisemitismus und Muslim- und Islamfeindlichkeit?
In einem Workshop sollen Multiplikatoren*innen und lokale Akteure der schulischen und außerschulischen Bildung unterstützt werden, ihr thematisches Wissen, ihre fachlichen Fähigkeiten und ihre methodisch-didaktischen Kenntnisse diesbezüglich zu erweitern und zu festigen.
Außerdem soll der Frage nach langfristigen Konzepten in der Bekämpfung von Antisemitismus sowie Muslim- und Islamfeindlichkeit an Schulen nachgegangen werden.

Dervis Hizarci ist seit 2019 Antidiskriminierungsbeauftragter des Berliner Senats für Berliner Schulen. Er ist ebenso Gründungsmitglied des Expertenkreises Antisemitismus des Berliner Senats. Zuvor arbeitete Hizarci als Lehrer an einer Kreuzberger Schule und ist Vorsitzender des Bildungsträgers Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA).

Anmeldung erwünscht unter info@dmk-karlsruhe.de

Ort: jubez, Kronenplatz 1

Veranstalter: Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe e.V. und AG Garten der Religionen

Sonntag, 21.Juni, 15 Uhr bis 21.30 Uhr

Bild 9

EIN FEST FÜR ALLE!

5. Vielfalt-Fest der Begegnung
Das große Jubiläumsfest 2020

  • Buntes Programm für Groß und Klein
  • Grußwort der Stadt Karlsruhe durch OB Dr. Frank Mentrup
  • Zum Abschluss: Musik und Poesie aus den Religionen

Vor 5 Jahren wurde der Karlsruher Garten der Religionen eröffnet. Dies ist ein guter Zeitpunkt um zu schauen, ob und wie das Miteinander über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg in der Praxis gelungen ist.

Vom friedenstiftenden Potential der Religionen überzeugt, haben die Akteure den anfangs in erster Linie christlich-muslimischen und christlich-jüdischen Dialog zuerst mit dem (nicht- abrahamitischen) Buddhismus und dann mit weiteren Religionen erweitert. Darauf aufbauend gestaltet gesellschaftliches und interreligiöses Wirken inzwischen aktiv unsere Stadtgesellschaft mit.

Und auch der Garten selbst wurde von der Karlsruher Bevölkerung sehr gut angenommen und stößt auf großes und anhaltendes Interesse.

Das ist mehr als die Beteiligten vor 5 oder auch vor 10 Jahren “erträumt“ und erwartet haben. Ganz Karlsruherisch haben wir also „viel vor und viel dahinter“. Das wollen wir feiern!

Ort: Garten der Religionen


Beachten Sie terminnah das detaillierte Festprogramm. In Planung: Jubiläums-Festvortrag zum Thema „Die Rolle der Religionsgemeinschaften in und für die Stadtgesellschaft“ (Stiftung Weltethos ist angefragt). Datum wird veröffentlicht.

Zum Seitenanfang